top of page

Logo Redesign – Was sollte man beachten?

Autorenbild: Greta GrabnerGreta Grabner

Ein Logo-Redesign ist weit mehr als nur eine optische Auffrischung – es ist eine strategische Entscheidung, die die Identität und Wahrnehmung einer Marke maßgeblich beeinflussen kann. Doch wie gelingt ein Redesign, das Wiedererkennbarkeit bewahrt und gleichzeitig modern und wirkungsvoll ist? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf ein konkretes Beispiel und beleuchten die entscheidenden Faktoren eines gelungenen Redesigns.


Ein Praxisbeispiel: Vienna Institute of Demography

Links: "Vorher"-Logo des Vienna Institute of Demography, blau-gelb, mit Text. "Nachher"-Logo: moderneres Design

Letztes Jahr durfte ich das Redesign für das Vienna Institute of Demography designen. Das Vienna Institute of Demography hat sein Logo überarbeitet, um seinen wissenschaftlichen Fokus auf demografische Trends und Analysen besser zu repräsentieren. Die Herausforderung: Eine visuelle Transformation, die sowohl die Kernidentität bewahrt als auch eine stärkere visuelle Wirkung erzielt.


Was wurde verändert? Das neue Symbol stellt eine moderne und optimierte Neuinterpretation des klassischen Lexis-Diagramms dar – einem zentralen Tool in der demografischen Forschung. Während die ursprüngliche Essenz des Diagramms erhalten bleibt, sorgt das neue Design für eine klarere, einprägsamere Formsprache und eine bessere Wiedererkennbarkeit.


Warum ist das wichtig? Das Vienna Institute of Demography steht für wissenschaftliche Exzellenz und praxisnahe Relevanz. Das neue Logo kommuniziert genau diese Werte und macht die Forschung des Instituts für eine breitere Öffentlichkeit zugänglicher und verständlicher.


Worauf sollten Unternehmen bei einem Logo Redesign achten?

Ein gelungenes Redesign basiert nicht auf rein ästhetischen Kriterien – es muss strategisch durchdacht sein und die langfristigen Ziele der Marke unterstützen. Hier sind drei essenzielle Aspekte:


  • Markenkern bewahren: Ein Redesign sollte die bestehende Markenidentität nicht verwässern. Die Herausforderung besteht darin, vertraute Elemente so weiterzuentwickeln, dass die Wiedererkennbarkeit erhalten bleibt, während das Design an aktuelle Anforderungen angepasst wird.

  • Erkennbarkeit steigern: Ein zu komplexes oder veraltetes Logo kann die Wahrnehmung erschweren. Vereinfachung und Klarheit helfen, die visuelle Wirkung zu verstärken und das Logo auf verschiedenen Medien optimal einzusetzen.

  • Strategie vor Ästhetik: Ein Redesign sollte nicht nur aus einem ästhetischen Impuls heraus entstehen. Die Frage ist: Welche Werte, Visionen und Botschaften sollen mit dem neuen Logo vermittelt werden? Eine fundierte Strategie bildet die Grundlage für ein zeitgemäßes, aber auch langfristig wirkungsvolles Design.


Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Logo-Redesign?

Ein Redesign kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein:


  • Wenn das aktuelle Logo veraltet wirkt und nicht mehr zur modernen Markenkommunikation passt

  • Wenn sich die Unternehmensstrategie oder Zielgruppe verändert hat

  • Wenn das bestehende Design nicht flexibel genug für digitale Anwendungen ist

  • Wenn es Herausforderungen in der Lesbarkeit oder Skalierbarkeit gibt


Fazit

Ein Logo-Redesign sollte nie überstürzt, sondern immer strategisch geplant werden. Die Balance zwischen Wiedererkennbarkeit und Modernisierung ist entscheidend, um sowohl Bestandskund:innen als auch neue Zielgruppen optimal anzusprechen.


Dein Unternehmen braucht ein Redesign? Ich stehe gerne als Expertin zur Seite, um deine Marke strategisch und visuell auf Hochglanz zu bringen.

bottom of page